Michael Heimann / pixelio.de
Dies ist sowieso eine gute Entscheidung – StVO hin oder her. In den meisten Regionen in Deutschland sind Winterreifen einfach angebracht, der Winter ist quasi schon überall mit Eis und Schnee präsent.
Auch in Sachen Versicherung ist das Aufziehen von Winterreifen mehr als klug. Eine falsche Bereifung kann auf den Versicherungsschutz negativen Einfluss nehmen. Verursacht man beispielsweise bei winterlichen Straßenverhältnissen einen Unfall, der auf das Fahren mit Sommerreifen zurückzuführen ist, dann droht eine Rückstufung. Hat man keine Vollkasko, dann kann es sogar dazu kommen, dass man einen Teil des verursachten Schadens übernehmen muss.
Bei Tiefschnee kapitulieren die Winterreifen, da das Profil nicht ausreicht, um auf dem Schnee Grip zu erzeugen. Hier helfen Schneeketten, die auf die Reifen der Antriebsachse angelegt werden. So wird ein Durchdrehen der Räder verhindert.
Straßenschild zur Schneekettenpflicht, Zeichen 268 der StVO
Ist man auf Schneeketten unterwegs, so gilt eine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in Deutschland, der Schweiz und auch in Tschechien. Mehr ist auch durch den verringerten Fahrkompfort nicht drin, da es mit Ketten weitaus holpriger und auch lauter ist.
Schneeketten gibt es aus Stahl, Plastik oder auch aus Textilien. Beim Kauf sollen man unbedingt auf die richtige Größe achten. Diese immer passend zur Reifendimension kaufen, weil es ansonsten zu bösen Beschädigungen am Blech kommen kann. Das Aufziehen der Ketten ist nicht ganz einfach und sollte von Ungeübten vor Antritt der Urlaubsfahrt besser ausprobiert werden. Außerdem ist es ratsam nach einigen Kilometern nochmal zu Prüfen, ob die Schneeketten noch richtig sitzen. Damit die Straßenhelfer ihre optimale Wirkung erzielen können, sollte das ESP ausgeschaltet werden. Die Ketten werden wie ein Netz über die Autoreifen gezogen.
Schneeketten am Bus, Sascha Böhnke / pixelio.de
In Österreich gibt es die Bestimmung, dass die verwendeten Ketten der Ö-Norm zu entsprechen haben. Nach der Benutzung der Schneeketten sollte man diese mit Wasser säubern und trocknen lassen. So kann man sie auch noch in der nächsten Saison verwenden.
Die Testkandidaten wurden eingehend auf Schnee, Eis, trockener und nasser Fahrbahn getestet. Auf Schnee ging es darum bei Passfahrten eine gute Figur abzugeben. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf Seitenführung und dem Bremsverhalten aus 30 km/h. Außerdem wurde die Zugkraft ermittelt und ein Bremsvergleich zwischen Sommer- und Winterreifen gemacht.
In einer Eisporthalle waren die Testpunkte ebenfalls Seitenführung in einer Kreisbahn sowie Bremsen aus 25 km/h. Auf trockener Fahrbahn ging es um die Fahrstabilität bei Spurwechseln, das Einlenkverhalten und das Kurvenverhalten bei Tempo 150. Auch der Kraftstoffverbrauch war ein Kriterium. Auf nasser Fahrbahn wurden Aquaplaning quer bei 60 km/h, Aquaplaning in Längsrichtung bis das Fahrzeug aufschwimmt und das Bremsverhalten von 80 runter auf 20 km/h getestet.
Der ADAC gibt im Video abschließend den Tipp, dass man möglichst frühzeitig neue Winterreifen kaufen sollte, da gegen Mitt November bereits alle guten Reifen, sprich Winterreifen die im Test mit empfehlenswert oder gut abgeschnitten haben, schon ausverkauft sind.
Hier das wirklich interessante ADAC Winterreifentest Video:
www.youtube.com/watch?v=1Rjml25CHyU
Foto via Flickr von LStrike
Besonders sinnvoll ist dafür ein Fahrsicherheitstraining unter Anleitung von Profi-Fahrern. Mit wertvollen Tipps zum Handling des Autos auf verschiedenen winterlichen Untergründen kann so ein Training auf den Ernstfall vorbereiten. Wenn man als Autofahrer weiß, wie das eigene Auto bei einer Vollbremsung auf Eis reagiert, kann man die Gefahren für den Straßenverkehr im Alltag viel besser abschätzen und ensprechend reagieren. Außerdem bringt so ein Kurs enorm viel Spass, da man Dinge mit seinem Auto ausprobieren kann, die im öffentlichen Verkehr verboten sind.
Neben dem Aufziehen von Winterreifen, sollte man vor Wintereinbruch außerdem auch kontrollieren, ob ausreichend Frostschutzmittel für den Kühler und die Scheibenwischeranlage vorhanden ist. Auch ein Check der Funktionsweise der Wischerblätter ist wichtig und essentiell für einen reibunslose Fahrt durch Schnee und Regen. Ebenso wichtig wie eine klare Sicht, ist das man von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird. Daher gehört auch eine Überprüfung der Beleuchtung zum Wintercheck.
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat den schwammigen Wortlaut der Verordnung daher kritisiert. Was bedeutet denn “geeignete Bereifung” nun eigentlich? Reichen Allwetterreifen aus? Oder Reifen mit dem M+S Symbol auf der Reifenflanke?
Experten rate dazu, Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol aufzuziehen. Hier können sich Autofahrer sicher sein, dass diese Reifen die besten Eigenschaften für den Winter aufweisen. Der Grund: Das Symbol ist quasi ein Qualitätssiegel dafür, dass diese Pneus einer anerkannten Prüfmethode unterzogen wurden.
Allerdings sollte man bei der Wahl der richtigen Reifen für die kalte Jahreszeit auch lokale Bedingungen mit berücksichtigen. Wer in schneereichen Gebieten fährt, der kommt um einen Winterreifen, der auf Schnee ausgerichtet ist nicht herum.
Die Hauptgründe für den Engpass auf dem Reifenmarkt sind wohl der letzte lange Winter sowie die überdurchschnittlich hohe Nachfrage für die Millionen Neufahrzeuge die aufgrund der Abwrackprämie zugelassen wurden.
Auch die Wirtschaftskrise ist ein Grund, denn einige Produktionsstätten für Reifen mussten geschlossen werden. Somit wurden die Kapazitäten erheblich reduziert.
Daher sollten Autofahrer am besten jetzt schon mit der Suche nach neuen Winterreifen beginnen – entweder beim Reifenfachhändler vor Ort oder im Internet.
Erhältlich ist der SNOWPROX in den Dimensionen 15 bis 18 Zoll für alle Autoklassen von den Kompakten, wie VW Golf bis zur Oberklasse, wie die E-Serie von Mercedes Benz. Aufgrund einer neuen Substanz, die der Reifenmischung bei der Produktion zugeführt wird, erreicht der neue TOYO Winterpneu Top-Eigenschaften. Sowohl beim Grip auf nasser und glitschiger Fahrbahn als auch bei trockenen Straßenverhältnissen liefert der SNOWPROX S953 beste Ergebnisse. Ein hoher Anteil von Silica bietet außerdem mehr Sicherheit bei Schnee.
Aquaplaning stellt ebenfalls kein Problem für den TOYO Pneu dar, denn das Reifenprofil mit seinen breiten und offenen Querrillen ermöglicht das einfache Ableiten von Wasser.