Der Film wurde im letzten Jahr beim Fantasy Filmfest in Berlin präsentiert und auch lief auch schon beim Filmfestival in Cannes. Zu Handlung gibt es an sich nicht allzu viel sagen, da diese kaum vorhanden ist. Der Film von Regisseur Quentin Dupieux wird auf der offiziellen Homepage wie folgt zusammengefasst: “In der Kalifonischen Wüste, die Abenteuer eines telepathischen Killer-Reifens, auf geheimnisvolle Weise zu einem sehr schönen Mädchen hingezogen, beobachtet von ungläubigen Zuschauern.”
Auf die Idee, einen Autoreifen zum eiskalten Killer werden zu lassen, muss man erst einmal kommen. In diesem Trailer könnt Ihr euch selber ein Bild von dem Film machen. Wem er gefällt, der kann ihn ab dem 27. Mai 2011 auf DVD erwerben.
Heutzutage sind die Schuhe alles andere als eine Notlösung und in dem Land, das immer noch zu den ärmsten der Welt zählt, kann sich gerade einmal ein kleiner Teil der Bevölkerung die Schuhe überhaupt leisten. Die Marke „SoleRebels“ beschäftigt mittlerweile rund 225 Menschen (inklusive Zulieferer). Die Schuhe werden alle in Handarbeit gefertigt und kosten umgerechnet zwischen 30 und 50 Euro. Die Schuhe werden aus Stoff gefertigt und anschließend werden die Sohlen aus alten LKW-Reifen angeklebt. Es gibt insgesamt mehr als 200 verschiedene Modelle. Seit der Firmengründung vor 5 Jahren wurden bereits 55.000 Paar Schuhe ausgeliefert, jedes ist ein Unikat. Doch alle haben eine Gemeinsamkeit: die Sohle aus LKW-Reifen.
SoleRebels fertigt Schuhe aus alten LKW-Reifen an. Foto Copyright by SoleRebels (via flickr.com)
Die „SoleRebels“ sind nicht nur fair gehandelte Schuhe, sondern auch sehr umweltfreundlich. Schließlich werden nicht nur alte LKW Reifen, sondern auch Stoffe, wie alte Armee-Uniformen, Leder, Hanf, äthiopische Jute und Baumwolle wieder verwendet. Ab Januar sollen die Ökoschuhe auch in Deutschland erhältlich sein. Bis dahin kann man sie, zum Beispiel über Amazon, importieren lassen. Die Gründerin der Firma, Bethlehem Tilahun Alemu, tut nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern gibt auch ihren Mitarbeitern eine Zukunftsperspektive und zahlt 230% vom durchschnittlichen Lohn des Landes.
Bild: soukshop.com
Weihnachtliche Autoreifen-Deko, Foto - Copyright LED Stadel
Weihnachtliche Autoreifen-Deko, Foto - Copyright LED Stadel
www.youtube.com/watch?v=hISO2FLqqlY
www.youtube.com/watch?v=9n7o2CpoIwU
www.youtube.com/watch?v=jfLwIMLK5_s
Quelle: kraehseite.de
Abgefahren, Bild: istnichtwahr.com
Auf der linken hintere Felge]]>Abgefahren, Bild: istnichtwahr.com
Auf der linken hintere Felge fehlt doch was! Genau ein Reifen Der Autofahrer hat einfach mal einen handelsüblichen Wasserschlauch als Ersatzreifen verwendet!
Wasserschlauch-Reifen, Bild: istnichtwahr.com
Kurioser geht es nicht!
www.youtube.com/watch?v=hKQlC15kLQM
Reifenhügel auf Transporter, Bild: spassfieber.de
Hier hat sich jemand richtig Mühe gemacht...Nach dem Motto einfach mal]]>Reifenhügel auf Transporter, Bild: spassfieber.de
Hier hat sich jemand richtig Mühe gemacht…Nach dem Motto einfach mal Stapeln und Schauen wie hoch wir kommen, wurde die Autoreifen einfach lustig zusammengeworfen. Oder ist dies ein billiger Weltrekord-Versuch im Autoreifen-Turm bauen. Wie hoch kommt man und vor allem wie weit k ommt man?
Die Sicherung der Fracht erfolgt lediglich mit ein paar Gurten. Wenigstens ist er nur auf der rechten Spur unterwegs…
Um die brennenden Autoreifen haben sich die Fans der Serie schon einige Gedanken gemacht. So soll der Reifenberg bereits seit dem Jahr 1966 in Flammen stehen. Außerdem soll man den Geruch von verbranntem Gummi in den meisten Bundesstaaten riechen können. In der achten Folge der Staffel 8 “Eye on Springfield” berichtet Lokalreporter Kent Brockman über das 25jährige Jubiläum des Reifenberges in Flammen. (Quelle: simpsonspedia.net)
Der brennende Reifenberg in Springfield, der Heimatstadt der Simpsons-Familie, Bild: simpsons-land.de
Bei den Simpsons gehört der brennende Autoreifenhaufen also quasi zu den Sehenswürdigkeiten ihrer Stadt. In der Realität wäre der Geruch der verbrannten Reifen einfach mal so heftig, dass man mindestens im Umkreis von 50 Kilometern nicht mehr an Frischluft kommen könnte….Wer schonmal den Geruch von heißen Reifen nach einer Vollbremsung gerochen hat, der weiß was ich meine.